Alle Schülerinnen und Schüler, die einen Ausbildungsplatz zur Kraftfahrzeugmechatronikerin/ zum Kraftfahrzeugmechatroniker haben oder aktuell noch suchen.
Der Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers kann in fünf unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden:
- Personenkraftwagen
- Nutzfahrzeugtechnik
- Motorradtechnik
- System- und Hochvolttechnik
- Karosserietechnik
- Vorbereitung auf die betriebliche Tätigkeit durch Kenntnisse von technischen Zusammenhängen, durch die Förderung von Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit.
- Erlangung des Berufsschulabschlusses und des Facharbeiterbriefes
Empfohlene Voraussetzungen
- Guter Hauptschulabschluss oder höherer Abschluss
- Mathematisches und technisches Verständnis
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Spaß an neuen Herausforderungen und Teamwork
- Kreativität und Interesse an der Arbeit an Kraftfahrzeugen
Die Ausbildung zur Kraftfahrzeugmechatronikerin/ zum Kraftfahrzeugmechatroniker dauert dreieinhalb Jahre und schließt mit der Gesellenprüfung ab.
Der Unterricht im Berufskolleg findet an einem Tag bzw. zwei Tagen pro Woche statt.
Der Schultag beginnt in der Regel um 7:30 Uhr und umfasst 4 Unterrichtseinheiten zu je 90 Minuten. Der Schultag endet um 14:15 Uhr.
Die Ausbildungsbetriebe können ihre Auszubildenden wahlweise in einer der folgenden Fachrichtungen ausbilden lassen:
Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik, System- und Hochvolttechnik, KarosserietechnikDie Entscheidung zur einen oder anderen Fachrichtung wird der Ausbildungsbetrieb gemäß den geplanten Einsatzschwerpunkten des Auszubildenden treffen.
Die Ausbildung ist in den ersten zwei Jahren identisch, danach erfolgt eine Differenzierung.
Perspektiven
Nach der erfolgreichen Ausbildung zur Kraftfahrzeugmechatronikerin/ zum Kraftfahrzeugmechatroniker ist eine Weiterbildung zur staatlich geprüften Technikerin/ zum staatlich geprüften Techniker, zur Meisterin/ zum Meister oder der Besuch der Fachoberschule oder gymnasialen Oberstufe mit dem Ziel Fachhochschulreife (Fachabitur) oder Allgemeine Hochschulreife möglich.
Bei bereits erlangter Fachhochschulreife/ allgemeiner Hochschulreife kann unter bestimmten Voraussetzungen auch parallel zur Ausbildung ein Studium (Verbundstudium) aufgenommen werden.
Auf dem Stundenplan in der Berufsschule stehen die Fächer:
I. Berufsbezogener Lernbereich:
- Diagnose
- Reparatur
- Service
- Um- und Nachrüsten
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)
II. Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch
- Politik/ Gesellschaftslehre
- Religion
- Sport/ Gesundheitsförderung
Die Fächer aus dem berufsbezogenen Lernbereich werden in jedem Ausbildungsjahr unterrichtet und sind wesentliche Bestandteile der Abschlussprüfung. Die Fächer aus dem berufsübergreifenden Bereich werden nicht in jedem Ausbildungsjahr unterrichtet - sie sind in geringerem Maße Bestandteil der Abschlussprüfung.
Moderne Ausbildung am BKT
Unserer Philosophie entsprechend sind praktische Anteile, auch in der schulischen Ausbildung, unbedingt notwendig, um die beruflich geforderten Kompetenzen ausbilden zu können. Daher ergänzen wir den Theorieteil regelmäßig um praktische Unterrichtsanteile.
Konkret bedeutet dies, dass die SchülerInnen Lerninhalte einerseits im Theorieunterricht bearbeiten, der auf konkreten Werkstattsituationen aufbaut und die u.a. realen Kundenbeanstandungen entsprechen. Ergänzend gibt es auch praktische Laborübungen an Fahrzeugen oder Kfz-Teilsystemen, die mit didaktisch ausgewählten Fehlern präpariert sind, um mittels sogenannter Lernsituationen die nötigen, hohen beruflichen Kompetenzen zu entwickeln.
Dass ein solch moderner, praxisnaher Unterricht möglich ist, liegt neben engagierten Lehrern auch an unserer modernen Ausstattung, die bspw. im Bereich alternative Antriebe, Elektrotechnik und Elektromobilität auf einem sehr aktuellen Stand ist.
Die Anmeldung zum Berufsschulunterricht erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb nach Abschluss eines Ausbildungsvertrags.
Zum ersten Schultag am Berufskolleg soll eine Kopie des Ausbildungsvertrags und eine Kopie des Zeugnisses mit dem höchsten Schulabschluss mitgebracht werden.
Verantwortlicher Bildungsgangleiter für die Kraftfahrzeugmechatronikerinnen/ Kraftfahrzeugmechatroniker ist:
Herr Veit Email