Fachhochschulreife und Facharbeiterbrief nach Landesrecht
Zielgruppe und Ziele
Der Bildungsgang richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich für informationstechnologische Berufe interessieren.
Ausbildungsziele
Fachhochschulreife
Bietet Ihnen ausgezeichnete Vorbereitung auf ein technisches Studium. Auch andere Studienrichtungen wie z.B. BWL sind möglich.
Berufsabschluss
Facharbeiterbrief nach Landesrecht Informationstechnische Assistentin / Informationstechnischer Assistent.
Dieser bietet Ihnen die Möglichkeit zum direkten Einstieg in das Berufsleben.
Aufnahmevoraussetzungen
Zur Teilnahme wird der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nach Klasse 9 benötigt.
Dauer
Die Unterrichtsdauer beträgt bis zu 36 Wochenstunden inklusive eines achtwöchigen Praktikums (zwischen dem 2. und 3. Ausbildungsjahr).
Abschluss
Der Bildungsgang führt zum Berufsabschluss nach Landesrecht:
Informationstechnische Assistentin / Informationstechnischer Assistent und Fachhochschulreife.
Mit Erlangung der Fachhochschulreife erwerben die Schülerinnen und Schüler den Zugang zum Studium an Fachhochschulen und dem Lernbereich entsprechenden Studiengängen an Universitäten.
Außerdem ermöglicht die Fachhochschulreife den Einstieg in die Beamtenlaufbahn des gehobenen Dienstes sowie der Offizierslaufbahn der Bundeswehr.
Arbeitsmarktvorteile
Die Ausbildung erfolgt auf einem hohen fachlichen Niveau und ist auf die regionalen Bedürfnisse abgestimmt. Sie bietet vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten aufgrund vertiefter Kenntnisse und Kompetenzen.
Organisation und Inhalte
Technische Unterrichtsfächer
- Rechner- und Systemtechnik,
- Betriebssysteme und Netzwerke,
- Datenbanken,
- Programmieren,
- Elektro- und Prozesstechnik,
- Fachpraxis,
- Wahlpflichtfächer
Berufsübergreifende Fächer
- Deutsch,
- Englisch,
- Mathematik,
- Wirtschafts- und Geschäftsprozesse,
- Politik,
- Sport,
- Religion
Ausbildungszeit:
Dreijähriger Vollzeitunterricht mit jeweils bis zu 36 Wochenstunden inklusive eines achtwöchigen Praktikums.
Jede Schülerin und jeder Schüler erhält eine schuleigene Emailadresse, Zugang zu online Lernplattformen und eine Schülerlizenz für Office365. Zu jeder Zeit und von jedem Ort ist der Zugriff auf alle Informationen möglich.
Anmeldung
Anmeldungsvorraussetzungen
- bis Ende Februar,
- tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild,
- letztes Halbjahreszeugnis bzw. Nachweis des erforderlichen Abschlusses,
- Anmeldung auch über das Portal Schüler Online möglich.
Die Anmeldefrist läuft bis Ende Februar. Anmeldeformulare liegen im Schulbüro aus oder können hier über unsere Homepage bezogen werden.
Möglich ist auch die Online-Anmeldung auf: www.schueleranmeldung.de