Zielgruppe/ Beschreibung des Ausbildungsberufes

Die Werkzeugmechanikerin/der Werkzeugmechaniker bzw. die Feinwerkmechanikerin/der Feinwerkmechaniker sind Ausbildungsberufe der Industrie und des Handwerks.
Zu den Einsatzgebieten gehören Betriebe der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie, des Werkzeugmaschinenbaus, der Formen-, Stanz- und Vorrichtungstechnik (Werkzeugbau) sowie Unternehmen, die elektrische Mess- und Kontrollinstrumente produzieren und medizintechnische oder feinmechanische Werkzeuge und Geräte herstellen. Den zahlreichen Einsatzgebieten entsprechend, sind die Aufgaben der Werkzeug- bzw. Feinwerkmechanikerinnen und Werkzeug- bzw. Feinwerkmechaniker sehr vielfältig, sie reichen von der reinen Handarbeit bis hin zur Anwendung computergesteuerter Maschinen (CNC).

Werkzeugmechanikerinnen/ Werkzeugmechaniker sowie Feinwerkmechanikerinnen/ Feinwerkmechaniker

  • stellen Werkstücke und Bauteile durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren her
  • planen und steuern Arbeitsabläufe
  • montieren und demontieren Maschinen, Geräte, Anlagen
  • messen und prüfen
  • kontrollieren und bewerten Arbeitsergebnisse zur Sicherung der Produktqualität
  • erstellen und optimieren Computer-Programme und bedienen numerisch gesteuerte Maschinen, Geräte und Anlagen
  • nehmen Maschinen, Geräte, Vorrichtungen, Systeme und Anlagen einschließlich der Steuerungs- und Regeleinrichtungen in Betrieb
  • weisen Kundinnen und Kunden in die Nutzung von Anlagen, Maschinen und Geräten ein
  • führen Wartungsarbeiten sowie Fehler- und Störungssuche durch
  • halten Maschinen, Geräte, Vorrichtungen, Systeme und Anlagen einschließlich der Steuerungs- und Regeleinrichtungen instand

 

Follow on Facebook Follow on Instagram
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.