Voraussetzung:
Voraussetzung für die Aufnahme ist
- der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk)
- oder die an einem Gymnasium nach Klasse 9 erworbene Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Ausbildungsdauer:
Das Berufliche Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 11, 12 und 13.
Im Schwerpunkt "Maschinenbau" endet die Ausbildung nach drei Jahren mit dem Abitur.
Im Schwerpunkt "Informatik" kann zusätzlich zum Abitur ein Berufsabschluss erworben werden. In diesem Fall schließt sich an die Abiturprüfung ein zwölfwöchiges Praktikum an. Die Ausbildung endet dann zu Beginn des neuen Schuljahres mit der Berufsabschlussprüfung.
Abschluss:
Auf dem Beruflichen Gymnasium erwerben Sie die allgemeine Hochschulreife. Dieses Abitur ist in jeder Hinsicht gleichwertig mit dem an einem Gymnasium vergebenen Abschluss und eröffnet Ihnen die gleichen Ausbildungs- oder Studienchancen.
Sie können auf dem Beruflichen Gymnasium mit dem Schwerpunkt "Informatik" zusätzlich zur Allgemeinen Hochschulreife einen Berufsabschluss als Informationstechnische Assistentin/Informationstechnischer Assistent erwerben.