Vermittlung beruflicher Kenntnisse und Fertigkeiten, sowie der Möglichkeit den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 zu erlangen.
Schulzeit und Zielsetzung
Die Ausbildungsvorbereitung vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Möglichkeit zur beruflichen Orientierung. Zudem ermöglicht sie den Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschlusses.
Unterricht
Der Unterricht kann in Vollzeitform an 5 Tagen pro Woche am BKT erfolgen, oder aber in Teilzeit. In diesem Fall findet an zwei Tagen einer Woche Unterricht am BKT statt. An den restlichen drei Tagen der Woche besuchen die Schülerinnen und Schüler eine „berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme“, die berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten aus mehreren beruflichen Bereichen vermittelt. Zur Vermittlung außerschulischer Erfahrungen werden Betriebspraktika durchgeführt.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Ausbildungsvorbereitung wird aufgenommen, wer die Vollzeitschulpflicht der Primar- und der Sekundarstufe I erfüllt hat und sich in keinem Berufsausbildungsverhältnis befindet. Außerdem wird aufgenommen, wer zur Vorbereitung einer Berufsausbildung berufliche Kenntnisse erwerben will, sich nicht in einem Berufsausbildungsverhältnis befindet und keinen Bildungsgang der Sekundarstufe II besucht.
Perspektiven
Abschlüsse:
Die Dauer der Ausbildungsvorbereitung beträgt ein Jahr. Mit dem Abschlusszeugnis erwerben die Schülerinnen und Schüler den Hauptschulabschluss, wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erzielt wurden.